Die Sammlung, die etwa 100 Stücke umfasst, wurde um 1880 im Sinne der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verbreiteten Kunstgewerbebewegung angelegt.
Die Sammlung, die etwa 100 Stücke umfasst, wurde um 1880 im Sinne der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verbreiteten Kunstgewerbebewegung angelegt.
Der Bestand bietet einen Überblick über die wichtigsten Zentren der deutschen Steinzeugproduktion. Innerhalb der Großabteilung Europäische Keramik schließt die Sammlung, deren Stücke hauptsächlich aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert stammen, die Lücke zwischen den italienischen Majoliken und den Porzellanen.