
- Solidus aus dem Schatzfund von Lengerich, 4. Jhd., © Landesmuseum Hannover
Schule im Museum
Für Kitas und Grundschulen
In einer dialogischen Führung durch das Kindermuseum „SAXONES zum Anfassen“ begeben sich unsere jungen Besucher*innen auf eine Zeitreise in das erste Jahrtausend. Sie lernen vier Menschen kennen, die in dieser Zeit hier in unserer Region gelebt haben und mit ihnen auch ihre handwerklichen Fertigkeiten, kriegerischen Auseinandersetzungen und die Verbreitung des christlichen Glaubens.
Führungsdauer: 45-60 min
Kosten: 2€ pro Schüler*in
Zusätzlich buchbare Workshops:
Von Thronen, Goldschätze und Ringknaufschwertern
Basteln einer Pop-Up-Karte mit den Highlightobjekten aus der Ausstellung
In der Schmuckwerkstatt
Die Kinder stellen selbst Perlen und Brakteaten (Amulette aus dünnem Blech) her und kreieren daraus ihr eigenes Schmuckstück.
In Skriptorium
Hier können die Kinder mit Federkiel und selbsthergestellter Tinte schreiben wie im 10. Jahrhundert.
Dauer: 90 min inkl. dialogischer Führung
Kosten: 3€ pro Schüler*in
Für die Sekundarstufe I
In einer dialogischen Führung durch die Sonderausstellung „SAXONES. Das erste Jahrtausend in Niedersachsen“ lernen die Schüler*innen eben diese Zeitspanne genauer kennen. Anhand spannender Objekte aus ganz Europa und Momentaufnahmen aus dem Leben von Frauen, Männern und Kindern wird gemeinsam nach den Geschichten der „alten Sachsen“ gesucht.
In Anlehnung an die Vorgaben der Kerncurricula können entsprechende Schwerpunkte, z.B. zur römischen Antike, dem Übergang von der Antike zum Mittelalter oder zum Thema Leben im Mittelalter gesetzt werden.
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 3 € pro Schüler*in
Zusätzlich buchbare Workshopangebote:
Von Thronen, Goldschätzen und Ringknaufschwertern
Basteln einer Pop-Up-Karte mit den Highlightobjekten aus der Ausstellung
In der Schmuckwerkstatt
Die Schüler*innen stellen selbst Perlen und Brakteaten (Amulette aus dünnem Blech) her und kreieren daraus ihr eigenes Schmuckstück.
Im Skriptorium
Hier können die Schüler*innen mit Federkiel und selbsthergestellter Tinte schreiben wie im 10. Jahrhundert
Dauer: 120 Minuten inkl. dialogische Führung
Kosten: 4 € pro Schüler*in
Schreibwerkstatt – Schreibe deine eigene (Held*innen-)Geschichte
Um die „alten Sachsen“ ranken sich eine Vielzahl von Mythen und Legenden. Die Schüler*innen lernen diese kennen und werden danach selbst kreativ, indem sie unter Anleitung ihre eigene Geschichte schreiben.
Dauer: 180 Minuten inkl. dialogische Führung
Kosten: 5 € pro Schüler*in
Für die Sekundarstufe II
In einer dialogischen Führung durch die Sonderausstellung „SAXONES. Das erste Jahrtausend in Niedersachsen“ lernen die Schüler*innen eben diese Zeitspanne genauer kennen. Anhand spannender Objekte aus ganz Europa und Momentaufnahmen aus dem Leben von Frauen, Männern und Kindern wird gemeinsam nach den Geschichten der „alten Sachsen“ gesucht.
In Anlehnung an das Wahlmodul 3 „Die Völkerwanderung“ für das Abitur 2020 und 2021 können hier entsprechende Schwerpunkte zu Themenbereichen wie Ethnogenese, Identitätsbildung, aber auch zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Quellenarten gesetzt werden.
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 3 € pro Schüler*in
Zusätzlich buchbare Workshopangebote:
Schreibwerkstatt – Schreibe deine eigene (Held*innen-)Geschichte
Um die „alten Sachsen“ ranken sich eine Vielzahl von Mythen und Legenden. Die Schüler*innen lernen diese kennen und werden danach selbst kreativ, indem sie unter Anleitung ihre eigene Geschichte schreiben.
Dauer: 180 Minuten inkl. dialogische Führung
Kosten: 5 € pro Schüler*in
Wer schreibt, der bleibt
Kritische Auseinandersetzung mit den Schriftquellen von Tacitus über Gregor von Tours bis zu Widukind von Corvey
Sturmfest und erdverwachsen – Wer sind die Niedersachsen?
Herzöge und Kurfürsten von Sachsen, Saksalainen, Angelsachsen, Freistaat Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen – ganz schön viel(e) Sachsen! In diesem Workshop konzentrieren sich die Schüler*innen auf das letztgenannte Bundesland und seine Suche nach Identität.
Alte Sachsen und neue Rechte
Das Sachsenbild des 19. Jahrhunderts unterscheidet sich stark von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. In der NS-Zeit gab es ganz eigene Interpretationen, aber auch heutzutage bedienen sich verschiedene Gruppen z.B. alter Symbole und nutzen sie auf ihre Weise. Wie gelingt diese Vereinnahmung von Geschichte?
Dauer: 150 Minuten inkl. dialogische Führung
Kosten: 4 € pro Schüler*in